"I'm a crack, I want to go through walls" Group Exhibition at Salon Dahlmann I Miettinen Collection
SAMMLUNG PETERS-MESSER AND MIETTINEN COLLECTION
22. 09. – 15. 12. 2018
Eröffung/Opening: 21. 09. 2018, 6 – 9 p.m.
Theo Altenberg, Monica Bonvicini, Peppi Bottrop, Larissa Fassler, Tom of Finland, Günther Förg, Thomas Grötz, Katharina Grosse, Sabine Hornig, Pertti Kekarainen, Iris Kettner, John Kleckner, Stefan Knauf, Ola Kolehmainen, Matti Kujasalo, Erik van Lieshout, Niko Luoma, Philipp Modersohn, Lars-Gunnar Nordström, Jussi Niva, Albert Oehlen, Manfred Pernice, Michael Rutschky, Benja Sachau, Thomas Scheibitz, Emanuel Seitz, Florian Slotawa, Thomas Struth, Finbar Ward, Jenni Yppärilä
Konzeption und Text: Stephan Gripp
Das Tier hat sich ein weit verzweigtes Netz aus Gängen und Höhlen unter der Erde geschaffen. Sein Bauwerk scheint gut geraten. Und dennoch ist es von der steten Angst beherrscht, der Bau sei nicht perfekt genug, um Feinde oder Störenfriede davon abzuhalten, in die Anlage einzudringen.
Franz Kafkas Erzählung, „der Bau“, Mitte der 1920er Jahre entstanden, fällt in eine Zeit, als sich, beschleunigt durch die industrielle Revolution, das bürgerliche Heim des 19. Jahrhunderts mitsamt seinem Lebensentwurf atomisiert. Die psychischen Störungen, die mit der Transformation der räumlichen und gesellschaftlichen Ordnung einhergingen und sich beispielsweise in vielfältigen Raum-Phobien äußerten, behandelte Sigmund Freud zwar noch im alten bürgerlichen Setting aus Fauteuils, wuchtigen Sofas und schweren Teppichen. Gleichzeitig begannen Architekten und Stadtplaner neue Wohn- und Stadtkonzepte zu entwickeln, um die Bewohner der Metropolen fit für das 20. Jahrhundert zu machen und nicht nur die Krankheiten der alten Städte mit ihren Raumordnungen zu beseitigen, sondern auch Mythos, Irrationalität und Tyrannei. Dadurch geriet der Raum als umbauter, symbolischer und psychischer Ort in die gesellschaftlichen Debatten des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die architektonischen Ideen und Modelle, die sich beispielsweise in Loos „Raumplan“ oder Le Corbusiers „espace idicible“ formulierten, waren nach dem Zweiten Weltkrieg nur ferne Echos einer auch an sich selbst gescheiterten Moderne. Der Raum wurde in der Folge zum Leit- und Kampfbegriff der späten sechziger Jahre, um nun wiederum die nächste überkommene soziale Ordnung zu analysieren und dann den Versuch zu unternehmen, diese zu beseitigen.
Dank der damals entwickelten Konzepte zum Verständnis unserer Beziehung zum Raum können wir heute feststellen, dass dieser keine homogen feststehende Struktur ist. Wir leben in zersplitterten wie in vernetzten Raumgefügen und in virtuellen Räumen; wir durchqueren territoriale Räume, bevölkern Plätze oder suchen der Öffentlichkeit entzogene
Rückzugs-Räume auf.
Wie sich die Kunst in das Verhältnis zum Raum setzt, zeigt die Ausstellung „Ich bin ein Riss, ich will durch Wände gehen“, die Arbeiten aus den Sammlungen Peters-Messer und Miettinen zusammenführt.
Monica Bonvicini und Manfred Pernice verbinden ihre Objekte und Installationen zu einem Referenzsystem, in dem Körper, Räume und Objekte eng miteinander in Verbindung stehen. Mit der Zeichnung „Caged Tools“ von Bonvicini und den Fragmenten eines Abrisshauses bei Pernice „o.T. (hässliche Luise)“ tragen sie den Sound der Stadt in die Ausstellung.
In der 1979 begonnen fotografischen Serie „unconscious places“ inszeniert Thomas Struth durch die Dokumentation verwaister Stadtlandschaften diese Leerstelle als psychologisches Profil ihrer (abwesenden) Bewohner. Theo Altenbergs Fotografie einer Massenzene im Friedrichshof („Nach den Selbstdarstellungen“) zeigt, dass Krieg und die Krise der Moderne in dem Versuch mündete, Räume und Körper zu befreien. Dem gegenüber steht Florian Slotawas Materialassemblage aus Wohnungsfenster und Waschmaschine als Monument einer normativen kleinbürgerlichen Häuslichkeit. Im ländlichen Raum definieren sich Bushaltestellen als transistorische Orte, die der Vorstadtjugend als Treffpunkt dienen, und der Bus in die Stadt befreit sie aus der kleinstädtischen Enge. Sabine Hornigs brutalistischer Baukörper „Bus Stop” erscheint aufgrund des leicht verkleinerten Maßstabs eindeutig als autonome Skulptur - gleichzeitig als Schutzraum wie Bühne - und bildet damit das Setting für Tom of Finlands posierende „California Men“.
Das Unbehangen in der modernen Architektur bildet Ola Kolehmainen mit der Fotografie „Library 1“ ab. Die Arbeit zeigt das vergrößerte Negativ einer Raumansicht der Alvar Aalto Bibliothek in Vyborg, deren zentrales Objekt ein Oberlicht bildet, das als schwarze runde Scheibe den Bildraum beherrscht.
Im zentralen Berliner Zimmer des Salons durchqueren Erik van Lieshout in seiner zuerst auf der 4. Berlin Biennale gezeigten Rauminstallation „Rotterdam - Rostock“ und Michael Rutschky mit der Fotoserie “Unterwegs im Beitrittsgebiet (1-50)” zu unterschiedlichen Zeiten die Territorien West- und Ostdeutschlands. Als Chronisten und Beteiligte setzen sie sich in Beziehung zu den Menschen und Architekturen der Städte, Peripherien und ländlichen Räume und zeigen, wie sich soziale und politische Verhältnisse in Raum und Zeit stetig verändern und neu verknüpfen.
https://miettinen-collection.de/2018/09/20/ich-bin-ein-riss-ich-will-durch-waende-gehen/
The animal has created a network with many-branched passages and caves underground. His structure seems to have turned out well. And yet he is constantly overcome with the fear that his burrow is not perfect enough to fend off enemies or other interferers trying to penetrate their way into the complex.
Franz Kafka’s story „The Burrow“, which was written in the middle of the 1920s, is set in a period when, accelarted by the Industiral Revolution, bourgeois home of the 19th century together with the lifestyle of its inhabitants was falling apart. The mental problems that went hand in hand with the transformation in the spatial and social order, which were expressed for example in many types of spatial phobias, were still dealt with by Sigmund Freud in the old middle-class setting containing armchairs, massive sofas and heavy rugs. At the same time, architects and urban planners began to develop new residential and urban concepts to prepare the residents of the metropolises for the 20th century. The aim was not only to get rid of the sicknesses of the old cities with their spatial order, but also intending to do away with myth, irrationality and tyranny. In this way, the space as a converted, symbolic and intellectual place entered the social debates of the 20th and 21st centuries.
After the Second World War, the architectural ideas and models that were formulated in an exemplary manner in Loos’ “spatial plan” or in Le Corbusier’s “espace idicible” were only distant echoes of a modern age that had failed by its own doing. As a result, the space became a guiding concept and a battle cry of the late 1960s in order to now analyze the next traditional social order and then make an attempt to remove this.
Thanks to the concepts developed at that time concerning our understanding of relationships to the space, we can see today that space is not a homogenously static structure. We live in a fragmented and networked spatial structure and in virtual spaces; we pass through territorial spaces, populate places or search for spaces of retreat to withdraw from public perception.
The exhibition “Ich bin ein Riss, ich will durch Wände gehen / I am a crack, I want to go through walls” shows how art stands in relation to these spaces and brings together works from the Peters-Messer and Miettinen collections.
Monica Bonvicini and Manfred Pernice connect their objects and installations to a reference system in which body, spaces and objects are closely related to one another. With the drawing „Caged Tools“ by Bonvicini and the fragments from a condemned building by Pernice „o.T. (hässliche Luise)“ (Untitled [Ugly Luise]), they transfer the sound of the city into the exhibition.
In the photographic series unconscious places, which got underway in 1979, Thomas Struth sets these empty places in scene as a psychological profile of their (absent) inhabitants by documenting desolate urban landscapes.Theo Altenberg’s photography of a mass scene in Friedrichshof „Nach den Selbstdarstellungen“ (After the Self-Portrayals) shows that war and the crisis of the Modern age led to a liberation of spaces and bodies. Opposite to this we have Florian Slotawa’s material assemblage made of apartment windows and washing machines as a monument to a normative, petit beourgeois domesticity.
In rural areas, bus stops are transitory places that act as meeting points for the kids from the suburbs and where the approaching bus into town promises release from small-town constrictions. Sabine Hornig’s brutalist construct Bus Stop appears to be a space offering protection and a stage in equal measure; it thus provides the setting for Tom of Finland’s posing California Men.
The uncanny in modern architecture is reflected in Ola Kolehmainen’s photograph Library 1. This work shows the enlarged negative of a room view of the Alvar Aalto Library in Vyborg, whose central object is a skylight that dominates the visual spcae as a round black disc.
In the central room of the Salon, its “Berliner Zimmer”, Erik van Lieshout and Michael Rutschky cross the territories of West and East Germany at different times; the former in his room installation Rotterdam – Rostock, first shown at the 4th Berlin Biennale, and the latter with his photo series Unterwegs im Beitrittsgebiet (1-50) (Out and About in Acceding Territory 1-50). As chroniclers and participants, they relate themselves to the people and architecturs of the cities, the peripheries and the rural spaces and show how social and political circumstances in time and space are changing and establishing new connections all the time.