"You are just a Piece of Action" Group Exhibition at Salon Dahlmann I Miettinen Collection
AURORA REINHARD, Eye-Dolize, 2006. © 2017 VG Bild-Kunst, Bonn
YOU ARE JUST A PIECE OF ACTION
Portraits aus der Miettinen Collection
Joachim Bandau, Amoako Boafo, Elina Brotherus, Terike Haapoja, Leiko Ikemura, Artor Jesus Inkerö, Ulla Jokisalo, Jürgen Klauke, John Kleckner, René Luckhardt, Jürgen Ostarhild, Aurora Reinhard, Achim Riethmann, Julian Röder, Ulay, Jesse Wine
14.07. - 01.09.2018
Eröffnung: 13.07.2018, 18 - 21:00 Uhr
Wir befinden uns im Jahre 1993 als die Künstlerin und Autorin Jutta Koether unter dem Eindruck der politischen Ereignisse der frühen neunziger Jahre in einem Text für die Musikzeitschrift Spex die Wirkung auf ihr persönliches Umfeld beschreibt und der Frage nachgeht, wie man als KünstlerIn darauf zu reagieren habe. „You are just a Piece of Action,“ zitiert sie eine Passage aus Andy Warhols Buch zu Blue Movie. Selbstreflektion scheint keine Option, wenn der Strom der Ereignisse die Akteure mitreißt.
Wurde bis in die neunziger Jahre hinein, noch unter dem Eindruck des Kalten Krieges, die Welt in binäre Debatten zerlegt, sind heute alle Flanken aufgerissen. Der schwindelerregende wissenschaftliche und technologische Fortschritt lässt Biogenetik, Neurowissenschaft und Informationstechnologie aufblühen. Daten, Kapital und Informationen zirkulieren in Höchstgeschwindigkeit, sie transformieren und fragmentieren Gesellschaften und Individuen.
Welche Auswirkung hat die Zersplitterung des Subjekts und die massive Beschleunigung der Gegenwart auf die künstlerische Praxis?
Die Ausstellung zeigt Einzelwerke und Werkgruppen aus der Sammlung Miettinen und dokumentiert, wie sich eben diese tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen seit den 1960er Jahren in der künstlerischen Darstellung des menschlichen Körpers manifestieren.
Artor Jesus Inkerös Selbstportrait „Justin“ dokumentiert der Künstler, der sich selbst als „nicht-geschlechtlich“ bezeichnet, die Transformation seines Körpers und seiner Identität durch Body-Shaping und Nahrungsergänzungsmittel in eine Ich-Maschine und männlichen Kraftprotz. Elina Brotherus inszeniert in ihren Fotografien Tänzer als Kollektiv der Körper. Jürgen Ostarhild klont am Rechner ein idealtypisches männliches Model und Terike Haapoja stellt ihren Körper als durch Krankheit beschädigten Torso dar.
Bereits in den siebziger Jahren setzt sich Joachim Bandau in seinen Zeichnungen mit der Verschmelzung von Technologie und Körper auseinander. Seine Zwitterwesen aus Mensch und Maschine greifen Oswald Wieners Bioadapter aus seinem Roman „die verbesserung mitteleuropas“ auf sowie die avantgardistischen Architekturplastiken und -Installationen des Architektenkollektivs „Haus Rucker Co.“
Achim Riethmanns Aquarelle oszillieren zwischen Zerlegung und Auslassung, sodass die dargestellten militanten Aktivisten des Schwarzen Blocks nur noch als de-personalisierte Körper-Fragmente erkennbar sind. Demgegenüber stellen Aurora Reinhards Büsten eine verzerrte Weiblichkeit aus. Die Maskerade der großen Münder, Lippen und künstlichen Haare mutet ähnlich grotesk und unheimlich an wie Officer K.’s virtuelle Partnerin „Joi“ aus Blade Runner 2049. Und in Leiko Ikemuras Gemälde verschwinden diese dann als geisterhafte Figuren in den Farbnebeln der Leinwand.
Im Berliner Zimmer des Salon Dahlmann schließlich zeigen Julian Röders dokumentarische Fotos die Art Basel als eine künstliche, inszenierte spätkapitalistische Arena, in der Besucher, Sammler und Galeristen als selbstentfremdete Akteure nur noch eine ihnen zugewiesene Rolle einnehmen. Sie sind zur Ware der Aufmerksamkeitsökonomie geworden: “You are just a piece of action”
Text und Ausstellungskonzept: Stephan Gripp
YOU ARE JUST A PIECE OF ACTION
Portraits from the Miettinen Collection
Joachim Bandau, Amoako Boafo, Elina Brotherus, Terike Haapoja, Leiko Ikemura, Artor Jesus Inkerö, Ulla Jokisalo, Jürgen Klauke, John Kleckner, René Luckhardt, Jürgen Ostarhild, Aurora Reinhard, Achim Riethmann, Julian Röder, Ulay, Jesse Wine
14 July – 1 August 2018
Opening: 13 July 2018, 6-9 p.m.
We find ourselves in the year 1993 when artist and author Jutta Koether, affected by the political events of the early nineties, describes in a text for music magazine Spex the effect this has on her personal environment, and how one should react to this as an artist. “You are just a Piece of Action” she says, quoting from Andy Warhol’s book on Blue Movie. Self-reflection does not seem to be an option when the flow of events drags the actors in these.
While the world was divided up by binary debates right into the nineties, still impacted by the Cold War, all sides have been rendered apart nowadays. The staggering scientific and technological progress means that biogenetics, the neurosciences and information technology are blooming. Data, capital and information circulate at high speed, transforming and fragmenting societies and individuals.
What effect does the splintering of the subject and the massive acceleration of the present have on artistic praxis?
The exhibition presents individual works and groups of works from the Miettinen Collection and documents specifically how these far-reaching changes in society that have been happening since the 1960s are manifested in the artistic presentation of the human body.
In Artor Jesus Inkerö’s self-portrait Justin, the artist – who describes himself as “non-gender” – documents the transformation of his body and his identity through body-shaping and by taking nutritional supplements to turn him into an I-machine and a manly muscleman. In her photographs, Elina Brotherus portrays dancers as a collective of the body. On his computer, Jürgen Ostarhild has cloned an idealistic typical male model, and Terike Haapoja presents her body as a torso damaged by illness.
Joachim Bandau already examined the merging of technology and body in his drawings in the seventies. His morphodite creature made of man and machine pick up on Oswald Wiener’s bioadapter from his novel the improvement of central europe, as well as the avant-garde architectural sculptures and installations of the Haus Rucker Co. collective of architects.
Achim Riethmann’s watercolours oscillate between decomposition and omission, so that the militant activists of the Black Block shown in them are recognisable only as de-personalised body fragments. By contrast, the busts of Aurora Reinhard present a distorted femininity. The masquerade of the large mouths, lips and artificial hair are just as grotesque and sinster as Officer K’s virtual partner “Joi” in Blade Runner 2049. And these then disappear in Leiko Ikemura‘s painting as ghostlike figures in the paint mists of the canvas.
In the Salon Dahlmann‘s Berliner Zimmer, Julian Röder’s documentary photos show Art Basel as an artificial, orchestrated late capitalistic arena in which visitors, collectors and gallery-owners, as self-alienated actors, occupy a role that has merely been assigned to them. They have become the goods of the attention economy:
“You are just a piece of action”
Text and exhibition concept: Stephan Gripp